Erfolgsgeschichten unserer Industriebauspezialisten.
Die Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Industriebauprojekte verlangt nicht nur nach Menschen mit Visionen und Kreativität. Mindestens genauso wichtig sind die nötige Leidenschaft und Begeisterung, um die täglichen Herausforderungen optimal bewältigen zu können. Herausforderungen, denen sich unsere Mitarbeiter nicht nur beruflich, sondern auch bei anderen Aktivitäten immer wieder aufs Neue stellen.
Name: Markus Rupp
Award-Gewinner und Logistikexperte bei der IE Group
„Es ist wichtig, die Prozesse und Anforderungen des Kunden zu verstehen. Dann fertigen wir ihm ein individuell zugeschnittenes Industriegebäude nach Mass.“





Name: Markus Rupp
Award-Gewinner und Logistikexperte bei der IE Group
„Es ist wichtig, die Prozesse und Anforderungen des Kunden zu verstehen. Dann fertigen wir ihm ein individuell zugeschnittenes Industriegebäude nach Mass.“


Qualität setzt sich eben durch. Auch international. Und manchmal wird man dafür sogar geehrt. So erging es Markus Rupp, der für seine Arbeit bei Coca-Cola AMATIL (Akronym für Allied Manufacturing and Trade Industries Limited) im Jahr 2008 mit dem Logistik-Award „Supply Chain Innovation“ ausgezeichnet wurde. Dies, obwohl die südliche Hemisphäre im Vergleich zu Europa und Nordamerika eher weniger für logistische Spitzenleistungen bekannt ist.
Markus Rupp arbeitete zu dieser Zeit als Senior Consultant und war für Logistikanlagen zuständig. Zuvor hatte er bereits für Kunden in Australien erfolgreich Projekte realisiert. So lag es nahe, dass er und sein Team auch die logistische Zukunft für Coca-Cola im australischen Markt gestalten sollte. Zu den wichtigsten Themen bei der Projektumsetzung gehörte neben der komplexen Anbindung an den High-End-Abfüllprozess die interkontinentale Koordination der Lieferanten für die komplette Intralogistik inkl. Steuerung und Software. Nur mit den besten Partnern und Lieferanten ist es möglich, ein solch ambitioniertes High-End-Logistikprojekt zu realisieren.
Der Plan ging auf und Markus Rupp wurde mit seinem Team gleich für mehrere Leistungen ausgezeichnet. So überzeugte die grösste Anlage ihrer Art in der südlichen Hemisphäre durch überragende Kennzahlen und 100%ige Lagerbestandskontrolle. Auch der Customer Service ist hervorragend und bietet 99,9%ige Liefergenauigkeit bei der An- und Auslieferung. Dadurch konnten nicht nur die Distributions- und Personalkosten massiv gesenkt, sondern auch die Energieemissionen und Treibhausgase (Green Warehousing) entschieden reduziert werden. Selbst die nötige Flexibilität für zukünftiges Wachstum (Leistung und Artikel) wurde geschaffen.
Herausfordernde Punkte, die eine branchenspezifische Expertise erforderlich machen. Know-how, das Markus Rupp inzwischen als Logistikexperte bei der IE Group am Standort Zürich einbringt. Jahrelange Branchenerfahrung, auf die er für die optimale Gestaltung kundenspezifischer Produktionsprozesse jederzeit zurückgreifen kann.



Name: Günter Zintl
Ultramarathonläufer und IT-Administrator bei der IE Group
„Leidenschaft für die Sache und 100%ige Motivation, das ist es, was wirklich zählt. Egal ob im Privatleben oder im Beruf.“




Bücher erweitern Horizonte. Und manchmal bringen sie einen auch zum Ultramarathon. So wie Günter Zintl, der mit der Lektüre von „Irgendwann musst du nach Biel“ des Autors Werner Sonntag seine Leidenschaft für den Laufsport entdeckte. Kaum fertig gelesen, brach er zum 100-Kilometer-Ultramarathon in die Schweiz auf, um dort mit mehr als 2.000 anderen Teilnehmern seine bis dato grösste Herausforderung anzugehen.
Das war im Jahr 1999. Seitdem hat Günter Zintl den Lauf vier Mal wiederholt. 2004 gelang ihm mit 10 Stunden und 32 Minuten seine persönliche Bestzeit. Und weil Passion keine Grenzen kennt, lief Günter Zintl unter anderem auch in Deutschland beim sogenannten Rennsteiglauf mit. Ganze elf Mal war er auf der 74 km langen Strecke erfolgreich. Über die Jahre hinweg hat der heute 65-jährige IT-Administrator insgesamt 32 Ultra-Marathons und 30 „normale“ Marathons absolviert. Seine grösste Herausforderung fand er beim 24-Stunden-Lauf in Bremen, an dem er bisher dreimal teilgenommen hat.
Um solch aussergewöhnliche Herausforderungen überhaupt bewältigen zu können, braucht es vor allem viel Leidenschaft und die nötige Motivation. Nicht nur für das Laufen an sich, sondern auch für das Training. So beträgt die Vorbereitungszeit für einen Marathon zwischen drei und sechs Monate. Eine Trainingsphase allein erstreckt sich über drei Wochen. Dabei gilt es, mindestens einmal wöchentlich über 30 km zu laufen. Danach kommt eine Woche ohne grosse Belastung. Besonders wichtig ist es für Günter Zintl, das ganze Jahr über fit zu bleiben und die Vorbereitung optimal in den Alltag zu integrieren.
Professionelles Time-Management und Durchhaltevermögen – beides bringt er in der IE Group als IT-Administrator bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungs- bzw. Automatisierungsprozessen mit ein. Denn schliesslich gilt auch bei modernen Industriebauprojekten: Mit ausreichend Zeit und der optimalen Vorbereitung ist alles möglich.
Name: Fabian Koch
Hobbysegler und Betriebsplaner / Leiter Digitalisierung und Automatisierung bei der IE Group
„Man darf sowohl auf hoher See als auch im Job keine Angst vor Neuem haben und sollte mit Herausforderungen flexibel umgehen können.“





Bereits im Alter von 16 Jahren entdeckte Fabian Koch seine Leidenschaft für den Segelsport. Damals nahm er gemeinsam mit seinem Cousin an einem einwöchigen privaten Ferienprojekt teil und machte im Anschluss daran seinen Sportbootführerschein. Seitdem segelt er mit Jolle, Kielboot oder Katamaran über die bayerischen Seen. Nach einem Törn als Mitsegler in den Kykladen hat sich Fabian Koch ein neues Ziel gesetzt. So war es im Jahr 2019 dann auch so weit: Erfolgreich konnte der Praxistörn für den Sportküstenschifferschein beendet und die Begeisterung für den Segelsport endlich auch auf die hohe See ausgedehnt werden.
Wie wichtig eine gute Vorbereitung für einen gelungenen Segeltörn ist, war Fabian Koch bereits beim Befahren seichter Binnengewässer bewusst. Doch gerade auf offener See und in einer deutlich grössren Schiffsklasse ist die optimale Planung das A und O. Schliesslich steigen nicht nur die Anforderungen, sondern auch die Verantwortung für die eigene Crew.
Gerade bei unerfahrenen Mitseglern ist es wichtig, ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, um allen ein entspanntes Segelerlebnis zu ermöglichen. Das Ziel: Alle Personen an Bord müssen auf ein Niveau gehoben und auf den gleichen Kenntnisstand gebracht werden, damit alles möglichst reibungslos funktioniert. Auf diese Weise ist es möglich, eine unmittelbare Verbindung zu den Naturgewalten entstehen zu lassen, die man alleine kaum bewältigen könnte. Denn nur im Team sind die Aufgaben und Herausforderungen auf einer Segelyacht zu meistern.
Ähnlich verhält es sich auch beim Projektmanagement der IE Group: Hier übernimmt Fabian Koch nicht nur Verantwortung für sein Team, sondern teilt diese bei grossen Projekten unter seinen Kollegen auf. Dadurch erhält jeder die Chance, selbst die Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Schliesslich lassen sich Probleme durch gut organisiertes Teamwork schneller lösen und Herausforderungen besser meistern. So auch beim Entwicklungsprojekt Digitalisierung/Automatisierung, das Fabian Koch gemeinsam mit seinen Kollegen erfolgreich realisieren konnte.


